St.Wendel
Ob Einsamkeit, fehlende Digitalisierung oder
soziale Ungleichheit: In der Corona-Pandemie hat jeder Einzelne die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft im Alltag erlebt. Wie schaffen wir es, gestärkt aus der Krise hervorzugehen,
statt in die alte Normalität zurückzufallen? Es ist
St.Wendel
Rund 200 000 Euro aus einem Konjunktur- und Zukunftspaket Bundesregierung hat die Kreisstadt St. Wendel jetzt für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung
St.Wendel
Der St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald hat sich dafür ausgesprochen, ab März das Angebot flächendeckender kostenloser und engmaschiger Schnelltests mit einem Öffnungskonzept für das öffentliche Leben zu verbinden. „Wir müssen lernen, mit dem
St.Wendel
Der Frauenanteil in kommunalen Gremien – in Orts- und Gemeinderäten, in Stadtrat und Kreistag – soll größer werden. Das hat sich die Frauenbeauftragte des Landkreises St. Wendel Ursula Weiland
Bliesen
Mit ihrem unermüdlichen Einsatz leistet Anette Schu als Mitbegründerin einen bedeutenden Beitrag zu der erfolgreichen Arbeit der Jugendabteilung des SV Bliesen. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Bereich der Jugend- und Vereinsarbeit erhielt die 57-jährige
St.Wendel
In die Sanierung von Straßen und Gehwegen im Stadtgebiet investierte die Kreisstadt St. Wendel in diesem Jahr rund zwei Millionen Euro. Mit diesen Mitteln wurde eine Fläche von mehr als 19 000 Quadratmetern saniert, davon mehr als
Schon ab Mittwoch soll durch den harten Lockdown das öffentliche und private Leben weitgehendst heruntergefahren werden. Hier ein
In Anbetracht steigender Infektionszahlen und der zugespitzten Lage in den Krankenhäusern hat sich der saarländische Ministerrat
Kolumne
Eigentlich wollten Bund und Länder letzte Woche eine langfristige Corona-Strategie beschließen.
Das heißt für mich, klare und einheitliche Regeln für die kommenden Wochen, auch in
St.Wendel
Zum 1. Januar 2021 wird die Gelbe Tonne in allen Haushalten der Kreisstadt St. Wendel die bisherigen Gelben Säcke ersetzen. Die ersten Tonnen sind bereits an zahlreiche Haushalte ausgeliefert. Die Kreisstadt St. Wendel ist damit die erste
St.Wendel
Die Kreisstadt St. Wendel sieht sich gezwungen, öffentliche Gebäude und Kultureinrichtungen bis auf weiteres, zu schließen. Besuche im Rathaus und den Dienstgebäuden der Stadtverwaltung
St.Wendel
Hier gibt es neue Informationen von unserem Landrat Udo Recktenwald:
Im Frühjahr haben wir uns vor der Lage bewegt, immer schon zwei, drei Tage vorher Weichen gestellt, Vorbereitungen für Maßnahmen getroffen.
Jetzt bewegen wir uns in der Lage, entscheiden je nach Ursprung der Infektionen über spezifische, dem Ereignis entsprechende Maßnahmen. Ich will keinen Lockdown, wir können aber auch nicht alles laufenlassen und schwere
St.Wendel
Hier mal was lustiges zum Schmunzeln und Lachen in der Corona-Zeit:
St.Wendel
Die diesjährige Faschings-Spendenaktion der Globus-Koordination war wieder ein voller Erfolg, wie Frau Stein
St.Wendel
Neuer Slogan prägte die Stimmung des Neujahrsempfangs in St. Wendel. Umfangreiche Investitionen und voller Veranstaltungskalender in 2019 – die Kreisstadt profitiert von ihrer Wirtschaftskraft. Der neue Leitspruch den Bürgermeister Peter Klär
Bliesen
Schwein gehabt, dass die Owwerdähler nur ,,Rötelkrämer" waren, denn in unserem Nachbarort Bliesen wurde zur früheren Zeit so richtig die Sau rausgelassen. Die betrieben nämlich
St.Wendel
Am letzten Sonntag fand in der Tagespflege in Bliesen im ehemaligen Schwesternhaus ein Tag der offenen Tür mit Einsegnung der Räumlichkeiten statt.
Pastor Klaus Leist zeigte sich erfreut darüber, dass an diesem
Gemeinde Oberthal/St.Wendel
In der gestrigen Sitzung des Kreisfeuerwehrausschuss wurde Dirk Schäfer (Oberthal) von Landrat Udo Recktenwald zum neuen Brandinspekteur der Feuerwehren im Landkreis
Gemeinde Oberthal/Bliesen
Das Seniorenheim St.Stephanus in Oberthal eröffnet am 17. September 2018 in Bliesen im ehemaligen Schwesternhaus eine Tagespflege. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die zuhause
Gemeinde Oberthal
,,Die Auflösung aller Grenzen" - So heißt der Thriller von Britta Dräger (geb. Therre) der kürzlich erschienen ist. Dies ist ihr erstes Buch und dafür hat sie sich auch genug Zeit gelassen.
So ist in fast eineinhalb Jahren ein 413 Seiten starkes spannendes Buch entstanden. Die 34-jährige Gronigerin,
St.Wendel
Und somit ist Jonas Reiter neuer Kreisvorsitzender der Jungen Union St.Wendel. Bereits am Samstag fand im Flash in St.Wendel der Kreisdelegiertentag mit Wahlen statt.
Dort standen die Neuwahlen des Kreisvorstandes im Fokus. Dennis Meisberger (CDU-Oberthal)
Gemeinde Oberthal
Die Firma Sieger GmbH Holzbau&Bedachungen ist ein junges, dynamisches Unternehmen. Ab sofort suchen sie einen Kollegen oder Kollegin, um den Kunden weiterhin die Qualität bieten zu können, die
Gemeinde Oberthal
Landtagsabgeordneter Alexander Zeyer der unter anderem auch Mitglied im St.Wendeler Stadtrat ist, saß heute morgen pünktlich um 10 Uhr an der Kasse des dm-Marktes in der Tholeyer Straße in St.Wendel.
Eigentlich sollte es eine Überraschung
St.Wendel
Unter dem Motto ,,Auf 2018", lieferte Bürgermeister Peter Klär den zahlreichen Gästen beim Neujahrsempfang der Kreisstadt St.Wendel viel Grund zum Optimismus im neuen Jahr. Sowohl die Botschaft seiner Neujahrsansprache, als auch
Gemeinde Oberthal
Als 4-jähriger Stöpsel wurde Giesbert Bier schon auf die Treppe gestellt um Musik zu machen.
Und heute 50 Jahre später, macht er dass immer noch, Musik machen mit Leidenschaft. Das ist sein Motto und dabei ist er unglaublich vielfältig. Am
Gemeinde Oberthal
Mit ihrem traditionellen Abschluss-zelten auf der Kapellenwiese in Gronig, beendeten die Cheerleader am letzten Samstag und Sonntag alle vier Teams gemeinsam die Saison
2016/2017. Die St.Wendeler
St.Wendel
Nun sollen auch die restlichen Straßen in St.Wendel bis Ende 2018 schnelle Verbindungen erhalten.
Dazu haben sich die Telekommunikationsunternehmen im Stadtgebiet verpflichtet. Bürgermeister Peter Klär: „Damit wird der
St.Wendel
Am Samstag, 01.Juli, lädt Bürgermeister Peter Klär zusammen mit den St. Wendeler Schwimmvereinen DLRG, SC Heuler und SC Neda sowie den Bistrobetreibern im Freibad, S&N Foodconcepts, zum diesjährigen
St.Wendel
Patienten werden immer älter. Und natürlich erhofft man sich im hohen Alter eine weiterhin gute medizinische Versorgung. Dazu gehört eine spezialisierte Diagnostik und Therapie. Patienten können
St.Wendel
Land unter hieß es heute Mittag in der City und auch im Globus Baumarkt. Dicke Hagelkörner prasselten auf die Straße und die Kanalisation konnte die Wasser-
St.Wendel
Dirk Walter, Vorsitzender des Niederlinxweiler Tierheimes kann endlich aufatmen. In jüngster Zeit wurde ein Konsortialvertrag unterzeichnet, der das Tierheim
St.Wendel
Neues schaffen, Strukturen erhalten, die Gemeinschaft stärken und die Wirtschaft fördern - diese vier Ziele formuliert St. Wendels Bürgermeister Peter Klär als Eckpfeiler für das Haushaltsjahr 2017 und die folgenden Jahre. „Wir wollen im Wettbewerb der
St.Wendel
Für Biogasanlagen und als Viehfutter wird auch im St. Wendeler Land bisher bevorzugt Mais angebaut. Eine bewährte und wirtschaftliche Nutzpflanze, zu der aber auch Alternativen gesucht werden, die ebenso ertragreich sind und zudem
St.Wendel
Dicht gedrängt standen die Zuschauer während des elften Globus-Marathons in der St. Wendeler Bahnhofstraße und feuerten die Läuferinnen und Läufer auf der Start- und Zielgeraden des Marathonkurses lautstark an. Doch nicht nur dort. Rund 10.000 Fans
St.Wendel
Die Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation wird Ende Juni ihre Pforten schließen. Seit Jahren schreibt die Abteilung rote Zahlen. Betroffen von der Schließung sind über 90 Mitarbeiter. Diese erfuhren am Mittwoch-morgen von der Schließung über Direktorium und Geschäftsleitung.
Ausschlaggebend sind
St.Wendel
Über 15 Jahre hat sich Manfred Dausend ehrenamtlich engagiert als Patienten-fürsprecher, hat mit Ärzten und Pflegekräften zusammen gearbeitet und war Ansprechpartner für Patienten und Angehörige.
Aus persönlichen Gründen ist er nun aus dem Dienst ausgeschieden. Sein Ziel
St.Wendel
Am letzten Freitag haben Krankenhaus-oberin Hildegard Marx und Pflegedirektor Thomas Backes sowie die Mitarbeiter des Marienkrankenhauses den Bus in Augenschein genommen, der jetzt die Aufschrift des Krankenhauses trägt und den freundlich lächelnden Menschen auf dem Heck. Vielleicht hat der ein oder andere es
St.Wendel
Kuschelig weich hat es Baby Lilya Marie in ihrem weißen Fleece-Deckchen. Am 10. Januar kam sie im St. Wendeler Marienkrankenhaus zur Welt. Mama Pamela und Papa Christian Alles aus Freisen berichten von der ersten Zeit mit ihrer kleinen Tochter. Die hat ihre ersten 24 Stunden ihres Lebens in einem Bondingsäckchen verbracht. Seit vorigem Jahr werden solche
St.Wendel
Seit rund zwei Jahren steht das neue Rathaus am Dom jetzt den St. Wendeler Bürgern zur Verfügung. Mit dem Bau des Rathauses durch Umgestaltung der ehemaligen Anwesen Colbus und Schaadt hat die Stadt St. Wendel ein zukunfts-
St.Wendel
Frösche, Molche und Kröten verlassen jetzt ihre frostfreien Winterverstecke in Wäldern und Parks und wandern zu ihren Laichgewässern. Insbesondere Autofahrer sollten deshalb auf die überwiegend nachts und in den Dämmerungsphasen aktiven Wanderer Rücksicht nehmen. Die
St.Wendel
Mehr als 50.000 Quadratmeter Fahrbahn sollen in St. Wendel in den kommenden beiden Jahren erneuert werden. Dafür investiert die Kreisstadt rund zwei Millionen Euro. Bezuschusst wird die Maßnahme über ein Sonderprogramm des saarländischen Innenministeriums. Mit einem
St.Wendel
Alleh Hopp tönt es durch die Straßen von St.Wendel. Das perfekte Wetter für einen Fastnachtsumzug. Um 14.11 ging es am Kirmesplatz los.
Die närrischen Fußgruppen und Wagen schlängelten sich durch die Missionshaus-straße über die Bahnhofsstraße zum Teil
St.Wendel
Bürgermeister Klär dankt der St.Wendeler Feuerwehr für mehr als 300 geleisteten Einsätze in 2016.
Die alten Schlauchwaschanlage der St. Wendeler Feuerwehr hat ausgedient. Sie wurde jetzt durch ein modernes Gerät ersetzt, das die Abläufe nach einem Einsatz um ein Vielfaches beschleunigen und
St.Wendel
Bürgermeister Peter Klär will mit den Bürgern zusammen an der Zukunft der Kreisstadt arbeiten.
Tolle Stimmung und eine optimistische Grundhaltung prägten den Neujahrs-empfang mit ca. 1000 Gästen in St.Wendel. Bürgermeister Peter Klär möchte zusammen mit der Stadtverwaltung und den Bürgern in den kommenden Jahren St.Wendel weiter
St.Wendel
Das Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe ist seit November 2016 neuer Pächter des ,,Cafe Soleil" am Marienkrankenhaus in St.Wendel.
Das Cafe befindet sich neben dem Haupt-eingang der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ist seit dem 2. November für jedermann geöffnet. Unter
St.Wendel
Na das ist doch mal was.
Als kleines Dankeschön und Weihnachtsgeschenk an alle ÖPNV-Kunden im Landkreis St. Wendel werden in allen Bussen auf den Landkreis-Linien gratis Lebkuchen
St.Wendel
Das Jobcenter des Landkreises St. Wendel erhält vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales weitere 1,1 Mio. € zur Förderung Langzeitarbeitsloser. Dazu wird das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ ab Januar von 115 auf 150 Plätze aufgestockt. Insgesamt stehen damit für die Jahre 2016 bis 2018 rund 6 Mio. € zusätzlich für
Weihnachtsgebäck
In der Vorweihnachts- und Adventszeit knabbern wir am Nachmittag gerne selbst gebackenes Weihnachtsgebäck. Schon die Herstellung versetzt uns in herrliche Weihnachtsstimmung, wenn der köstliche Duft der frisch gebackenen Kekse durch das Haus weht. Wer ganz besonderes Gebäck
St.Wendel
Es ist wieder soweit. Am 31.Oktober 2016 findet in St.Wendels Obertstadt, rund um die Basilika, das 4. Halloweenfest statt. Mit Musik, Licht- und Feuershows gibt es wie schon im letzten Jahr ein gruseliges unver-gessliches Erlebnis.
Von der Balduinstraße bis zum Fruchtmarkt treffen sich Hexen, Zauberer und Zombies
St.Wendel
am Sonntag gab es einen tollen Jubiläums-Hungermarsch. Der Steyler Bolivienmissionar, Pater Michael Heinz und Diakon Oswald Jenni, Mitbegründer der Aktion Hungermarsch vor 39 Jahren, standen einem gut besuchten Gottesdienst mit dem Thema "..denn sie werden Erbarmen finden" vor. Der
St.Wendel
Die Menschen aus dem Kreis St. Wendel lieben ihre Stadt. Sie ist der Mittelpunkt im St.Wendeler Land, sei es zum Einkaufen, Eis essen oder einfach durch die Stadt bummeln. Auf dem Schlossplatz im Cafe Journal zu sitzen und dabei den vorbei
St.Wendel
Am Sonntag, dem 25. September, findet die 40. Aktion Hungermarsch statt. Organisiert wird die seit vielen Jahren erfolgreiche Solidaritäts-Aktion gegen Hunger, Krankheit, Unwissenheit und Ungerechtigkeit, in der Welt vom Jochen-Rausch-Zentrum St. Wendel e.V. mit Peter Adams, der Aktion Hungermarsch und den Steyler Missionaren.
St.Wendel
Mehr Sicherheit am Bahnhof, das wünscht sich die Stadt St.Wendel. Zustimmung kommt dabei vom Innenminister Klaus Boullion. Das Bahnhofsgebäude soll mit Hilfe von Videokameras überwacht werden. Der Vorschlag kommt von Bürgermeister
Eröffnung Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Am Pfingstwochenende 2015 wurde offiziell am Erbeskopf der Hunsrück-Hochwald Nationalpark eröffnet. Mit dabei waren Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und Umweltminister Reinhold Jost. Das Gebiet umfasst etwa 10.000 Hektar und verbindet zwei Bundesländer: Rheinland-Pfalz und das Saarland.
Viele schöne Wanderwege durchlaufen den Park, wie den Premiumfernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig auf fast 30 km und sechs Traumschleifen Saar-Hunsrück.
Man kann auf eigene Faust oder mit ausgebildeten Ranger, die Exkursionen anbieten, den Park erkunden. In einer Welt weitab vom stressigen Alltag kann man die Natur hautnah erleben auf den Spuren von Römern und Kelten, einer Natur die sich noch natürlich in einer biologischen Vielfalt entwickeln kann. Denn das ist dass Ziel des Parks: Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Tiere und Pflanzen dürfen sich an Gesetze orientieren bei denen der Mensch weitgehend nicht eingreift.
Im Rahmen dieser Eröffnungsfeier, die an verschiedenen Orten statt fand, wurde bei Otzenhausen, das keltische Dorf eröffnet. Der Keltenpark ist eine originalgetreu rekonstruiertes Keltendorf. Es ist das Eingangstor zum Nationalpark. Mit einer Investition von 1,9 Millionen möche die Gemeinde Nonnweiler eine Touristenattraktion im Hochwald etablieren.
Das Dorf besteht aus mehreren Gehöften, wie Wohn- Handwerks- und Speichergebäuden. Es soll vermitteln,, wie die Menschen zur damaligen Zeit gelebt haben, ihre Handwerkstechniken, die Lebensumstände, Haus- und Wildtiere, Topographie und Fauna.
Im Park selber wurde von der Darstellungsgruppe " Hochwaldkelten", alte Handwerkstechniken vorgeführt, wie das Kammweben, auf dem breite und schmale Bänder hergstellt wurden, sowie über die Lebensart der Kelten berichtet. Man konnte die Hunsrücker Tracht aus dem vergangenen Jahrhundert bewundern, eine Tracht die von Bauern nur an Sonntagen getragen wurden.
Vor dem Keltendorf waren viele Informationsstände aufgebaut, die den Besucher rund um den Park informieren sollten, wie zum Beispiel der Tourismusstand der Gemeinde Nonnweiler, bei dem man gut beraten wurde, hinsichtlich über Wandertouren im Nationalpark. Viele Wandertouren wurden in Form von Proschüren vorgestellt.
Ein gelungener Auftakt bezüglich der Eröffnung des Hunsrück-Nationalparks.
Agility-Pfingstturnier in St.Wendel
Am 23. und 24.05.2015 veranstaltete das Hundesportzentrum St.Wendel ein Agilityturnier. Das Turnier fand auf dem Gelände des
Hundesportzentrums am Gudesberg statt. 150 Starter aus weiten Teilen Deutschlands gingen an den Start und stellten ihr Können unter Beweis. Die Hundeführer gingen mit den verschiedensten
Hunderassen an den Start. Eine von ihnen war Silke Kreutzer mit ihrer 5 jährigen Australian Shepherd Hündin Ella. Seit 4 Jahren wird Ella von Silke trainiert, die auch als Trainerin im
Hundesportzentrum tätig ist.
Bevor es richtig losging, wurde nochmal eine Spielrunde eingelegt und dann ging es auch schon zum Start. Den Hundeführern wird vorher der Parcour vorgestellt und jeder muss sich die Reihenfolge der Elemente und wie er laufen muss gut einprägen. Der Parcour bestand aus verschiedenen Hindernissen, wie Kontaktzonengeräte, Tunnel, Weitsprung und Slalom. Hierbei gab es A-Läufe, von Anfänger bis zur Leistungsklasse, auch Senioren, und in Größen wurde eingeteilt, wie Small, Medium und Maxi.
In dieser Disziplin geht es darum, mit hohem Tempo, aber möglichst Fehlerfrei durch den Parcour zu kommen. Dabei kommt es sehr auf das Zusammenspiel von Mensch und Hund an, und der Hunde-führer muss sehr gut koodinieren können.
Beim Start von Silke und Ella ( A2 - Large ) waren 16 Hunde an der Reihe. Es gab einige Läufe die diszpliniert wurden, doch Silke und Ella meisterten ihren Parcour mit Bravour und erreichten am Ende den 3. Platz.
Übrigens, bietet das Hundesportzentrum nicht nur Turniersport an wie Agility oder Obdience, sondern auch Welpenstunden und Basisausbildung für die Hunde. Wer dann noch möchte, kann mit seinem Hund die Begleitprüfung ablegen und parallel in den Hundesport einsteigen.
Windpark Oberthal - eine Alternative zur herkömmlichen Energie-gewinnung
Der Windpark Oberthal ist ein Vorzeigeprojekt für den Kreis St. Wendel. Seit 12.März 2014 fließt grüner Strom aus dem Windpark, die aus vier Windkrafträdern besteht, die eine Höhe von 140 m aufweisen, einen Rotorendurchmesser von 112 meter haben und die über eine Leistung von 3 megawatt verfügen. Die Landschaft wurde dadurch schon nachhaltig verändert und man musste sich erst mal an die breiten Schotterwege und den lauten Geräuschpegel der Windräder gewöhnen.
Die Gemeinde Oberthal, die einen Vertrag mit der VSE AG abgeschlossen hat, provitiert dreifach von der Windkraftanlage. Sie ist Eigentümer der Pachtflächen, der Sitz der Betreiber ist hier in Oberthal ansässig, und so erhält die Gemeinde Gewerbesteuer und sie ist mit 20% Geschäftsanteil dabei und hat so ein Mitspracherecht.
Für den Landkreis St.Wendel ist der Windpark von großer Bedeutung, da St.Wendel ein ehrgeiziges Ziel verfolgt , nämlich der Null Emissions Landkreis zu werden. Vor einigen Jahren wurde ein Klimaschutzkonzept entwickelt und Teil von diesem Konzept ist die Investition in erneuerbaren Energien.
Dies ist ein weiterer Baustein, um das Ziel der Energiewende zu erreichen.
Johann-Adams-Mühle
Eine kurze schmale Straße führt hinunter zur Johann-Adams-Mühle, die in einem grünen lieblichen Tal am Rande von Theley steht. Die
Mühle besteht aus mehreren Gebäuden, die einen kleinen, mit kopf-steinpflastern bedeckten Innenhof bildet. In einem der Häuser befindet sich ein Gasthof, in dem großen gegenüber liegenden
Fachwerkbau, ein Museum, in dem das Leben der einstigen Müllerfamilien wieder lebendig wird. Küche und Schlafzimmer sind mit Möbeln aus dem 19. Jahrhundert eingerichtet. Noch heute wird in dem
200 Jahre alten Backofen regelmäßig Brot nach alter Rezeptur gebacken.
Der Fachwerkbau mit Wasserrad, Mahlstube und Wohnbereich reicht in die Zeit des Mittelalters zurück. 1589 schriftlich erstmals erwähnt, wurde sie 1735 in der heutigen Form errichtet. Anfang unseres Jahrhunderts wurde die Mühle aufgegeben und verfiel langsam.
Durch die Gemeinde Tholey mit Unterstützung des Landkreises, des Bundes und der Europäischen Union wurde das Gebäude liebevoll und detailgetreu restauriert.
Von April bis November werden öffentliche Führungen, Vorführung alter Spinnkunst und Brotbackkurse angeboten. www.landgasthof-johann-adams-muehle.de
Betritt man die alte Mühle, glaubt man sich direkt ins Mittelalter versetzt. Ein leicht modriger und kühler Geruch kommt einem entgegen in den dunklen Räumen mit den weißen Kreuzfenster. An den weißen dicken Gemäuern mit seinem braunen Holz-fachwerk spürt man die Kälte und man kann er-ahnen wie die Menschen im 18. Jahrhundert ein entbehrungsreiches, karges Leben führen mussten.
Im unteren Bereich in einer kleinen gemütlich warmen Stube steht ein Spinnrad, das sich heute noch dreht. Gerdi Besch führt jeden 1. Sonntag im Monat ( April - Oktober ) von 15:00 bis 17:00 die alte Spinnkunst mit ihrer weiteren Wollverarbeitung vor. Sie präsentiert selbstgemachte Handwerkskunst aus Schafswolle, wie Steinschafe, Wolle kleine Herzkissen, Figuren und unverarbeitete Schafswolle. Mit viel Leidenschaft zeigt sie dem Besucher wie man beim Verspinnen durch einen losen Faden, gleichzeitiges Verdrehen und Auseinanderziehen, einen gleichmäßigen Faden bekommt. Über den Fußantrieb wird das Schwungrad in Bewegung gesetzt. Die Umdrehung des Rades überträgt sich auf den Spinnflügel. Die Fertigkeit besteht darin soviel Fasern freizugeben wie für die Dicke des gewünschten Fadens erforderlich ist und soviel Drall in den Faden zu leiten, wie für den gewünschten Drehungsgrad, also Festigkeit erforderlich ist. Dazu muss genau abge-stimmt werden, wie schnell man tritt, den Faden auszieht und in den Spinnflügel einlaufen lässt.
Wenn dann aus dem gesponnenen Faden Wolle wird, wird diese von Gerdi Besch mit Naturfarben eingefärbt und getrocknet. Das tolle Ergebnis sieht man in der Bildergalerie. Bleibt zu hoffen, das diese schöne alte Handwerkskunst uns noch lange erhalten bleibt.
Maifeuer in Güdesweiler
Bei Einbruch der Dunkelheit wurde zum 21. Mal am Fischweiher in Güdesweiler ein großes Maifeuer entzündet. Das Holz wurde fast neun Meter hoch gestapelt, wobei die Flammen noch um einiges höher in den Himmel schlugen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt durch den Angelsportverein Güdesweiler. Eine Live-Band sorgte für gute Stimmung, da konnte auch nichts der Regen anhaben.
Die Walpurgisnacht, auch Hexenbrennen gennant ist ein traditionelles mitteleuropäisches Fest am 30. April. Der Name leitet sich von der heiligen Walpurga ab, deren Gedenktag bis ins Mittelalter zurückgeht und am 1.Mai gefeiert wurde.
Walpurga war eine Äbtissin aus England, die im Jahre 710 - 779 lebte.
Die Neun Tage davor wurden als die Walpurgistage bezeichnet. Das Läuten der Glocken wurde zur Abwehr der angeblichen Hexenumtriebe benutzt.
Traditionell gilt die Nacht vom 30.Mai, als die Nacht in der die Hexen auf dem Blocksberg, oder anderen erhöhten Lagen ein großes Fest abhielten.
Globus Marathonlauf in St.Wendel
Auch 2015 fand wieder ein Globus Marathon in der Innenstadt von St.Wendel statt. Früh morgens war die Innenstadt rund um das Rathaus schon stark belebt mit sportbegeist-erten Menschen. Die Cafes am Schlossplatz waren schon voll besetzt. Musikbands sorgten für gute Laune und das Wetter spielte auch mit. Die Sonne schien von einem wolkenlosen Himmel. Die Temperaturen waren morgens noch etwas kühl, aber gegen mittag kletterten sie rasch bis auf 15 grad. Der Wind hatte morgens leicht zu-gelegt, was vielleicht auch der Grund war, dass die Läufer dieses Jahr etwas langsamer waren, als letztes Jahr. Auf baumfreien Strecken außerhalb der Stadt, wehte dieser so stark, dass es für die Läufer schwer war, ihr gewohntes Tempo zu halten.
Um 9:00 startete der 9. Globus Marathonlauf mit 200 Läufer. Start und Ziel war die Bahnhofsstraße in der Innenstadt. Dieses Jahr gab es einen neuen attraktivieren Streckenverlauf, der Zuschauerfreundlich gestaltet war, durch Wendepassagen die zurück in die Innenstadt führte. Dadurch wurden die Sportler immer wieder voll ins Renngeschehen eingebunden. Die Moderatoren an der Strecke gaben immer wieder genaue Auskunft über die Zeiten der Läufer. Die Runde betrug 21,1 km, mit 4 Wendepunkten, die zweimal durchlaufen wurde. Alle 5 km war eine Verpflegungsstelle aufgebaut, mit frischem Obst, isotonischen Getränken und Wasser.
Zu gewinnen gab es Medaillen und wertvolle Sachpreise. Die jeweils 10 besten Männer und 6 besten Frauen erhielten Preisgelder zwischen 50 und 1500 Euro. Um 11.00 Uhr startete noch der Halbmarathon mit 859 Läufern. Eine Viertelstunde später kamen die ersten Läufer des großen Marathons ins Ziel, und überquerten den rot ausgelegten Teppich. Drei Männer aus Kenia schafften den Lauf in 2 Std 17min.
1. Paul Michieka 20:17,02
2. Peter Wangari 20:17.25
3. Simon Njeri 2:18.26
Leicht erschöpft, aber doch glücklich wurden sie von den Zuschauern jubelnd empfangen.
Sehr erfreulich ist, das die Stadt St.Wendel das Projekt run2gether unterstützt, das den Kenianischen Athleten ermöglicht, ohne kommerziellen Manager in Europa zu laufen. So